
Brandschutzfarbe
Die Kematherm – Brandschutzfarbbeschichtung sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.

Brandschutzfarbe
Die Kematherm – Brandschutzfarbbeschichtung sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.


Brandschutzfarbe an Stahlflanschkonstruktion


Brandschutzfarbe an Stahlgussstützen


Brandschutzfarbe an Stahlträgerkonstruktion
Brandschutzfarbbeschichtung R30 bis R90
auf Stahlbauteilen
auf Stahlbauteilen
Die dämmschichtbildene Brandschutzfarbe schützt Stahlbauteile im Innen- und Außenbereich in den Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 bzw. R30, R60 und R90 nach DIN EN 13381/8 (DIN EN 13501). Im Brandfall verlieren ungeschützte Stahlbauteile Ihre Tragfähigkeit ab einer Temperatur von 550°C.
Der sonst so massive Stahl beginnt sich in Folge dieser Erwärmung zu verformen und führt zwangsläufig zum Einsturz des gesamten Gebäudes. Unisolierte Stahltragwerke erreichen diese Temperatur im Brandfall je nach Brandlast bereits nach etwa 5 bis 10 Minuten.
Beschichtung
Dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtungen (Brandschutzfarben) haben daher die Aufgabe, zu verhindern, dass Stahlbauteile diese kritische Temperatur erreichen, bei der die Streckgrenze des Stahls auf die im Bauteil vorhandene Spannung absinkt.
Die Brandschutzbeschichtung (Brandschutzfarbe) besteht aus einer zugelassenen Grundierung, der dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtung (Brandschutzfarbe) und einer zugelassenen Deckbeschichtung (Decklack).
Farbtöne:
Überzugslack (Decklack) in RAL- und NCS-Farbtönen lieferbar.
Ihre kostenlosen Unterlagen
Melden Sie sich jetzt für Ihre kostenlosen Unterlagen.