
Brandschutz in Installationsschächten
Die Kematherm – Einblastechnologie in Installationsschächten sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.

Brandschutz in Installationsschächten
Die Kematherm – Einblastechnologie in Installationsschächten sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.


Brandschutz in
Installationsschächten


Brandschutzgranulat in
Installationsschächten


Brandschutzverfüllung in
Installationsschächten
Schutzziele und Brandschutzkonzepte
Das Ziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes besteht darin, die Entstehung und Ausbreitung von Feuer zu verhindern und die Übertragung von Feuer in andere Brandabschnitte zu unterbinden. Dabei spielt auch die Vermeidung von Rauchübertragung eine entscheidende Rolle, da das Hauptziel darin besteht, Menschenleben zu retten. Besonders die Gebäudetechnik birgt ein erhebliches Risikopotenzial in Bezug auf diesen Aspekt.
Innerhalb dieses Kontexts nehmen Installationsschächte eine wichtige Position ein, da sie potenzielle „Feuer- und Rauchverteiler“ im gesamten Gebäude darstellen. Aufgrund der Vielzahl von Lösungen für den Brandschutz von Installationsschächten, der Einbindung verschiedener Anlagen und möglicher Unsicherheiten bei der Planung und Umsetzung sind maßgeschneiderte Lösungen erforderlich.
Diese Lösungen müssen den allgemeinen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden und den Brandschutz praxisnah und mit der erforderlichen Sicherheit gewährleisten.
Einblasdämmung für Installationsschächte
Das Kematherm Einblasdämmsystem wurde sowohl für den nachträglichen Brandschutz an Installationsschächten als auch für den Neubau von Versorgungsschächten entwickelt.
Sicherheit geht vor
Im Hinblick auf wirtschaftliche Bauweisen und die optimale Nutzung von Bau- und Wohnflächen werden derzeit verschiedene Gebäude in einem gemeinsamen Installationsschacht gebündelt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Abwasser-, Trinkwasser-, Heizungs- und Lüftungsleitungen, Elektro- und Steuerungskabel sowie andere Leitungssysteme und Armaturen. In diesem engen Raum werden sowohl brennbare als auch nichtbrennbare Baustoffe eingesetzt.
Daher sind maßgeschneiderte Lösungen erforderlich, die allen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden. Diese Lösungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Wahl der Materialien und überzeugen durch ihre einfache Handhabung auf der Baustelle. Solche Lösungen können jedoch nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie aus einer Hand kommen.