KT Brandschutz silber

Brandschutz in Installationsschächten

Die Kematherm – Einblastechnologie in Installationsschächten sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.

KT Brandschutz silber

Brandschutz in Installationsschächten

Die Kematherm – Einblastechnologie in Installationsschächten sind alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch bauliche Maßnahmen zu verhindern.

Sie benötigen eine spezielle Lösung?

Melden Sie sich jetzt, für Ihre kostenlose Unterlagen.

schaechte2 460x295.jpg
KT Brandschutz silber

Brandschutz in
Installationsschächten

Schachtverfüllung KT 460x295.jpg
KT Brandschutz silber

Brandschutzgranulat in
Installationsschächten

schaechte 460x295.png
KT Brandschutz silber

Brandschutzverfüllung in
Installationsschächten

Schutzziele und Brandschutz­konzepte

Das Ziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes besteht darin, die Entstehung und Ausbreitung von Feuer zu verhindern und die Übertragung von Feuer in andere Brandabschnitte zu unterbinden. Dabei spielt auch die Vermeidung von Rauchübertragung eine entscheidende Rolle, da das Hauptziel darin besteht, Menschenleben zu retten. Besonders die Gebäudetechnik birgt ein erhebliches Risikopotenzial in Bezug auf diesen Aspekt.

Innerhalb dieses Kontexts nehmen Installationsschächte eine wichtige Position ein, da sie potenzielle „Feuer- und Rauchverteiler“ im gesamten Gebäude darstellen. Aufgrund der Vielzahl von Lösungen für den Brandschutz von Installationsschächten, der Einbindung verschiedener Anlagen und möglicher Unsicherheiten bei der Planung und Umsetzung sind maßgeschneiderte Lösungen erforderlich.

Diese Lösungen müssen den allgemeinen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden und den Brandschutz praxisnah und mit der erforderlichen Sicherheit gewährleisten.

Einblas­dämmung für Installations­schächte

Das Kematherm Einblasdämmsystem wurde sowohl für den nachträglichen Brandschutz an Installationsschächten als auch für den Neubau von Versorgungsschächten entwickelt.

Installationsschächte durchlaufen meist das gesamte Gebäude vom Keller bis zum Dachgeschoss und bilden eine direkte Verbindung von Geschoss zu Geschoss.

In ihnen bündeln sich verschiedenste Rohrleitungen bzw. Elektroleitungen, die in älteren Bestandsgebäuden nicht immer etagenweise brandschutztechnisch abgeschottet

sind. Nicht oder nicht korrekt abgeschottete Installationsschächte bergen damit hohe Risiken, denn im Falle eines Feuers wirken sie schnell als eine Art Brandbeschleuniger.

Zum einen können brennbare Leitungen selbst Feuer fangen und zu einem Brandüberschlag auf höher gelegene Wohnungen führen. Zum anderen sorgt die Kaminwirkung

des Schachts dafür, dass sich das Feuer sogar noch verstärkt und giftige Rauchgase entstehen, die sich in kürzester Zeit in den Etagen über dem Brandherd ausbreiten. Wir

bieten mit dem Conlit Firesafe, oder Knauf ProtectFill System eine saubere, kostengünstige und in sehr kurzer Zeit realisierbare Möglichkeit, die Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen.

Conlit Firesafe bietet im feuerwiderstandsfähigen Installationsbauteil die Sicherheit für eine Dauer von 90 Minuten nach allgemeiner Bauartgenehmigung aBG Z-41.9.709.

Mit dem Conlit Firesafe Einblasdämmsystem können Schächte im Gebäudebestand sowie im Neubau mit dem nichtbrennbaren ROCKWOOL Granulat im Kematherm System ausgeblasen werden. Conlit Firesafe erfüllt die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes in höchstem Maße. Das System löst nicht nur übergreifend die Schnittstellenproblematik der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Elektro und Trockenbau, sondern erfüllt auch hohe brandschutztechnische Anforderungen, selbst wenn brennbare Komponenten der Baustoffklasse B2 enthalten sind.

Mit Knauf Insulation ProtectFill kann die Brand- und Rauchübertragung durch Installationsschächte effektiv verhindert werden. Darüber hinaus reduzieren die verdichteten Steinwolle-Flocken die Geruchsübertragung über den Schacht und verbessern den Schallschutz erheblich. Auf diese Weise wird der Wohnkomfort spürbar gesteigert. Knauf Insulation ProtectFill wird über Schläuche und Düsen von spezialisierten Fachbetrieben direkt in die Schächte eingeblasen. Hierfür sind lediglich kleine Öffnungen der Schachtwand nötig, die spurenlos verschlossen werden können. Die diffusionsoffenen Steinwolle-Flocken sind nicht brennbar (Baustoffklasse A1), sehr setzungssicher (Setzmaß S1 bei einer Schüttdichte über 70 kg/m³) und weisen einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK bei einer Schüttdichte von 60 – 140 kg/m³ auf. Knauf Insulation ProtectFill eignet sich daher ideal für den vorbeugenden Brandschutz im Neubau sowie für die brandschutztechnische Ertüchtigung bei Sanierungsmaßnahmen. Installationsschächte spielen beim vorbeugenden Brandschutz eine entscheidende Rolle. Im Ernstfall können sich über sie Flammen und gefährlicher Rauch in angrenzende Brandabschnitte übertragen. Besonders gemischt belegte Schächte mit Heizungs-, Lüftungs-, Elektro- und Sanitärinstallationen gelten als kritische Bereiche bei der Bewertung des Brandschutzes eines Gebäudes. Mit Knauf Insulation ProtectFill der Baustoffklasse A1 können diese und andere Installationsschächte sicher verfüllt werden. Rauch und Feuer wird buchstäblich ein Riegel vorgeschoben.

Schallübertragung durch Installationsschächte kann insbesondere im mehrgeschossigen Wohnbau sowie in Nichtwohngebäuden – zum Beispiel Hotels – den Wohnkomfort erheblich einschränken. Der Schall kann sich über unverfüllte Schächte ungehindert über mehrere Etagen ausbreiten und bis in die Wohnräume deutlich hörbar werden. Außerdem kann Geruch, zum Beispiel aus Leckagen in Sanitärinstallationen, über Schächte in die Komfortzonen der Gebäudenutzer dringen. Mit Knauf Insulation ProtectFill können die Schall- und Geruchsübertragung effektiv reduziert werden. Der Wohnkomfort wird auf diese Weise erheblich gesteigert.

Um den Schacht ausblasen zu können, sind lediglich wenige kleine Einblasöffnungen in die Schachtwand einzubringen. Durch eine Öffnung lassen sich mithilfe einer Endoskopkamera die Schachtbelegung sowie der Zustand des gesamten Schachts bewerten und der Befüllvorgang des Schachts kann begleitend verfolgt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der komplette Schacht befüllt wird, sämtliche Leitungen vollständig umschlossen werden und die im Prüfzeugnis definierte Rohdichte eingehalten wird. Nachdem der gesamte Schacht ausgeblasen ist, wird die Einblasöffnung verschlossen und verspachtelt. Diese Maßnahme kann innerhalb kurzer Zeit erfolgreich durchgeführt werden. Unangenehme und langwierige Baustellenbegleitumstände für die Bewohner werden deutlich minimiert. Das maschinelle Befüllen von Installationsschächten mit Conlit Firesafe, oder Knauf ProtectFill darf nur von Firmen ausgeführt werden, die von der DEUTSCHEN ROCKWOOL, oder KNAUF INSULATION geschult und zertifiziert worden sind.

Die brandschutztechnische Ertüchtigung von Installationsschächten durch die Kematherm Halberstadt GmbH ist mittlerweile bei vielen Hausverwaltungen und Brandschutzplanern bekannt und aufgrund der einfachen, wirtschaftlichen und zeitoptimierten Ausführung beliebt. Neben der brandschutztechnischen Ertüchtigung bietet dieses Verfahren weitere positive Aspekte. Die Steinwollfüllung sorgt für verbesserte Wärmedämmung, effizienten Schallschutz und verhindert Geruchsübertragungen. Ein wesentlicher Punkt ist die brandschutztechnische Wartungsfreiheit des Systems. Das Granulat bleibt im verfüllten Installationsschacht formstabil.

Installationsleitungen durchziehen das gesamte Gebäude. Unangenehme Geräusche und Gerüche können dadurch in alle Etagen übertragen werden und Ruhe sowie

Wohlbefinden stören. Durch das Ausblasen des Schachts mit Steinwolle wird auch der Schallschutz deutlich verbessert. Lästige Schallübertragungen aus anderen Wohnungen werden durch die schallabsorbierende Steinwolle im Schacht reduziert.

Die Luftwechselrate zwischen den Geschossen wird nahezu halbiert.

Die Luftdichtheit des Schachts entspricht dabei annähernd der eines Deckenverschlusses mit Mörtel.

Fließgeräusche aus Abwasserleitungen und andere Installationsgeräusche werden reduziert.

Die Luftschalldämmung von Stockwerk zu Stockwerk wird deutlich verbessert.

Die Kematherm Einblasdämmtechnologie ist die ideale Lösung für Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz und Geruchsschutz. Das Spezial Verfahren reduziert Ihre Baukosten für gewerkeübergreifende Installationsschächte um bis zu 50%.

Besonders im Geschosswohnungsbau, Hotelanlagen, Studentenwohnheime und Pflegeheime gelten für besondere Bauarten strengere Richtlinien an den Brandschutz.

Diese Baumaßnahmen sind grundsätzlicher Standard im Innenausbau, werden aber für diese Bauarten besonders relevant.

In vorhandenen Installationsschächten verlaufen komplexe Ver- und Entsorgungssysteme aufeinander und erschweren in engsten Raum den nachträglichen Brandschutz.

Um brandschutztechnische Mängel innerhalb dieses Systems mit Rohren, Leitungen und Kabeln zu beseitigen, führt dies verstärkt zu erhöhten Baukosten für den Bauherren.

Gründe für solche Mängelaufkommen sind unter anderem viele am Bau beteiligte Firmen und dadurch entstehende Kommunikationsprobleme und erhöhte Anforderungen an Richtlinien und technischen Regeln.

Ein oft betroffenes Element innerhalb Sanitär, Heizung, Lüftung und Elektro ist ein nicht fachgerechter montierter Deckenverschluss, welcher zu Undichtigkeiten in den Installationsschächten führt.

Dadurch werden bauphysikalische Richtlinien vom Brand- und Schallschutz, sowie Wärme- und Geruchschutz nicht eingehalten und nur mangelhaft erfüllt.

vermeiden Sie solche Mangelerscheinungen, garantieren den Brandschutz und erhöhen so den wirtschaftlichen Nutzen Ihres Gebäudes.

Schächte im Gebäudebestand:

Mit dem Fillrock Firesafe und Knauf Protect Fill System können Schächte im Gebäudebestand mit den Steinwolle-Flocken nach Prüfzeugnis ausgeblasen werden und erhalten dadurch eine nachträgliche brandschutztechnische Ertüchtigung.

Sicherheit geht vor

Im Hinblick auf wirtschaftliche Bauweisen und die optimale Nutzung von Bau- und Wohnflächen werden derzeit verschiedene Gebäude in einem gemeinsamen Installationsschacht gebündelt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Abwasser-, Trinkwasser-, Heizungs- und Lüftungsleitungen, Elektro- und Steuerungskabel sowie andere Leitungssysteme und Armaturen. In diesem engen Raum werden sowohl brennbare als auch nichtbrennbare Baustoffe eingesetzt.

Daher sind maßgeschneiderte Lösungen erforderlich, die allen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden. Diese Lösungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Wahl der Materialien und überzeugen durch ihre einfache Handhabung auf der Baustelle. Solche Lösungen können jedoch nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie aus einer Hand kommen.

Unverbindliches Angebot erhalten

    Mit welchem Verfahren?

    Was für eine Konstruktion?

    Welche Feuerwiderstandsklasse soll genutzt werden?

    Was für eine Deckenart?

    Besteht der Schacht aus einer Massivwand oder aus Trockenbau?

    Welche Feuerwiderstandsklasse ist gewünscht?

    Über wie viele Etagen verläuft der Schacht?

    Wieviel Quadratmeter dürfen beschichtet werden?

    Wieviel Kubikmeter dürfen befüllt werden?

    Weitere Informationen zu Ihrem Vorhaben?

    Ihre Kontaktdaten zum weiteren Lösungsautausch?