KT Schallschutz silber

Spritzverfahren

Die Kematherm – Schalldämmsysteme bezeichnen die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird.

KT Schallschutz silber

Spritzverfahren

Die Kematherm – Schalldämmsysteme bezeichnen die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird.

Sie benötigen eine spezielle Lösung?

Melden Sie sich jetzt, für Ihre kostenlose Unterlagen.

refernzbilder schallakustik 4 460x295.jpg
KT Schallschutz silber

Schallakustikputz an
Gewölbedecke

schallakustikreferenz 460x295.jpg
KT Schallschutz silber

Schallakustikputz an
Neubaudecken

Schallakustikputz an Bestandsdecken
KT Schallschutz silber

Schallakustikputz an
Bestandsdecken

Die Kematherm Schallputzsysteme

Das Kematherm Schallschutzdämmsystem reduziert störende Raumgeräusche und verbessert die Schalldämmleistung bei gleichzeitiger Wärmedämmung und zugelassenem Brandschutz.

Der mineralische Akustikputz wird maschinell im Spritzverfahren auf die Deckenkonstruktion aufgebracht und bietet somit eine schnelle Verarbeitung bei effektiven Schallschutz.

Die Beschichtung

Die mineralische Putzbeschichtung weist einen hohen Grad der Schallabsorption auf und stellt die wirtschaftlichste Systemlösung der Schallreduzierung im Neubau und der Sanierung im Bestand dar. Die hohe schallschluckende Wirkung des Kematherm Akustikputz findet immer mehr Anwendung in öffentlichen Bereichen wie Schulen, Kindergärten, Büroräume, Krankenhäuser, Gastronomie und Universitäten und Konzertsälen.

Schallakustik­putzsysteme

Sowohl im Neubau, wie auch in der Bestandssanierung ist der Kematherm Akustikputz der Schlüssel zur effektiven Lärmreduzierung. Jegliche Oberflächen und Konstruktionen wie Decken und Wände können mit dem mineralischen Schallschutzputz ertüchtigt werden. Der Schallschutz, Wärmedämm, und Brandschutzputz bestehend aus Schlackewolle und Zement als Bindemittel wird nass in nass auf die grundierte Wand, oder Deckenkonstruktion aufgespritzt. Durch die Wasserbenetzung binden die Zementanteile ab.

Bei einer Dicke von 30 mm – 40 mm und einer flächenbezogenen Masse von etwa 5,5 kg/m² ist gemäß Akustikprüfbericht der optimale Kosten nutzen Faktor der Schallabsorbierung erreicht. Die Umwandlung des Luftschalls in Wärmeenergie verbessert nicht nur die Raumakustik, sondern reduziert zugleich den Heizenergiebedarf, bei gleichzeitigem Brandschutz.

Weitere Informationen

Die Schallabsorption beruht vor allem auf der Umwandlung der Schallenergie in thermische Energie. Diese entsteht durch Reibung der sich in den Poren bewegenden Luftteilchen. Aus diesem Grund müssen die Poren des Putzes offen sein, dass Schallwellen in das Material eindringen können. Die Umwandlung des Luftschalls in Wärmeenergie verbessert nicht nur die Raumakustik, sondern reduziert durch eine Erhöhung der Oberflächentemperatur zugleich auch den Heizenergiebedarf. Um den optimalen Grad der Schallabsorbierung zu erreichen kann die Kematherm Maschinentechnik heruntergedreht und auf dem zuvor verdichten Akustikputz eine hoch effiziente feinporige Oberflächenstruktur aufgespritzt. Dieser Schritt garantiert ein Höchstmaß an Schallreduzierung. Die Vorteile des Kematherm Systems sind eine schnelle und dementsprechende wirtschaftliche Lösung für alle Wand und Deckenkonstruktionen bei gleichzeitigem Schallschutz, Wärmedämmung und Brandschutz.

Sie haben Fragen?

Für weitere rechnerische Werte des Schallabsorptionsgrads, nehmen Sie bitte Kontakt auf, vielen Dank.